
Cyber Edu

Was ist adaptive Sicherheit?
„Adaptive Sicherheit“ ist ein Ansatz für Cyber-Sicherheit, der Verhaltensweisen und Ereignisse analysiert, um Schutz vor Bedrohungen zu bieten und sich an diese anzupassen, bevor sie tatsächlich eintreten. Mit einer adaptiven Sicherheitsarchitektur kann ein Unternehmen Risiken kontinuierlich beurteilen und automatisch eine verhältnismäßige Durchsetzung bereitstellen, die nach oben oder unten angepasst werden kann.
Unternehmen sehen sich derzeit ständigen Sicherheitsbedrohungen aus sowohl externen als auch internen Quellen ausgesetzt. Sie müssen wachsam und vorbereitet sein und über verlässliche Sicherheitsrichtlinien verfügen, die auf das gesamte Unternehmen angewendet werden können. Durch die ständige Weiterentwicklung von Sicherheitsbedrohungen ist es für Unternehmen einfach nicht mehr ausreichend, Sperrmechanismen oder Verfahren zu verwenden, die erst nach Eintritt eines Ereignisses angewendet werden, um Angriffe zu verhindern und darauf zu reagieren. Sie benötigen fortschrittlichere Sicherheitsplattformen, die in der Lage sind, sich an die neuesten Bedrohungen anzupassen und dynamische Schutz- und Reaktionsmechanismen wirksam umzusetzen.
Holen Sie sich adaptive Sicherheit mit Dynamic Data Protection von Forcepoint
Holen Sie sich adaptive Sicherheit mit Dynamic Data Protection von Forcepoint
Herkömmliche und adaptive Sicherheit im Vergleich
Herkömmliche Sicherheitsdienste reichen für die moderne Geschäftswelt von heute nicht mehr aus. In einer agilen Geschäftsumgebung, die täglich in zunehmendem Maße raffinierten Bedrohungen mit schwerwiegenden Auswirkungen ausgesetzt ist, kann die Reaktion auf Vorfälle nach deren Eintreten zu Umsatzeinbußen und Rufschädigung führen.
Adaptive Sicherheit bietet eine Überwachung der Netzwerksicherheit in Echtzeit, bei der das Netzwerk auf Auffälligkeiten, schädlichen Datenverkehr und Sicherheitslücken untersucht wird. Sobald eine Bedrohung erkannt wird, setzt die Plattform automatisch Sicherheitsmaßnahmen um, die der Bedrohung auf verschiedene Weisen entgegenwirken. Dazu zählen die folgenden Methoden:
Prävention: Präventionsmaßnahmen ermöglichen es Unternehmen, Produkte, Prozesse und Richtlinien zu entwickeln, die jeden Cyber-Angriff abwehren.
Erkennung: Die Erkennungsebene bei adaptiver Sicherheit identifiziert die Angriffe, die von der Präventionsebene nicht abgefangen werden. Ziel ist es, die Zeit bis zur Erkennung von Bedrohungen zu verkürzen und zu verhindern, dass potenzielle Risiken zu tatsächlichen werden.
Retrospektive: Diese Ebene geht noch genauer ins Detail und sucht nach den Bedrohungen, die von der Erkennungsebene nicht entdeckt wurden. Bei der retrospektiven Analyse werden forensische Informationen generiert, die zur Vermeidung künftiger Vorfälle herangezogen werden können.
Vorhersage: Abschließend versorgt die Vorhersageebene IT-Teams mit Warnmeldungen zu externen Vorkommnissen. Durch die Überwachung von Hackeraktivitäten antizipiert diese Ebene auch neue Arten von Angriffen und liefert Informationen, die zur weiteren Verbesserung der Erkennungs- und Präventionsebene dienen können.
Die Vorteile adaptiver Sicherheit
Adaptive Sicherheit bietet gegenüber herkömmlichen Sicherheitsplattformen viele Vorteile. Welche Implementierungsmethode Sie für adaptive Sicherheit wählen, hängt von der Größe Ihres Unternehmens und dem Aufbau Ihres Netzwerks ab. Hier sind jedoch einige der wichtigsten Vorteile:
Überwachung und Reaktion in Echtzeit: Die Bewertung von Ereignissen, Benutzern, Systemen und Netzwerkdatenverkehr in Echtzeit ermöglicht sofortige, dynamische und autonome Lösungen.
Priorisierung und Filterung: Adaptive Sicherheit ermöglicht es IT-Teams, fortschrittliche Analysen und Verfahren für maschinelles Lernen anzuwenden, mit denen Sicherheitsverletzungen erkannt werden können, die durch die Überwachung des Systems allein nicht auffallen würden.
Verkleinern der Angriffsfläche: Adaptive Sicherheit kann die Angriffsfläche verkleinern und die Höhe des Schadens begrenzen, den eine Bedrohung verursachen kann.
Verkürzung der Dauer bis zur Lösung: Sicherheitsbedrohungen werden mittels einer Kombination aus manuellen und automatisierten Prozessen frühzeitig erkannt und abgewehrt.
Integrieren einer adaptiven Sicherheitsarchitektur
Unabhängig von der Größe Ihres Netzwerks, der Art Ihres Unternehmens oder den Bedrohungen, denen Sie ausgesetzt sind, ist adaptive Sicherheit genau das Richtige. Sie kann sich an die Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen und weiterentwickeln, um sicherzustellen, dass Sie über die Richtlinien und Verfahren verfügen, die Ihnen Schutz vor der bestehenden Bedrohungslandschaft bieten. Durch die Einführung einer adaptiven Sicherheitsarchitektur kann Ihr Unternehmen ein besseres Verständnis der Stärken und Schwächen der gesamten Umgebung erlangen und die Anforderungen an die Zugriffssicherheit mit größerer Präzision erfüllen.
Dynamic Data Protection (DDP) von Forcepoint ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten für die Umsetzung einer adaptiven Sicherheitsarchitektur. Dynamic Data Protection bringt Auffälligkeiten ans Licht und passt individualisierte Kontrollen der Datensicherheit nahezu in Echtzeit aktiv an, um Ihre Daten zu schützen.