
Cyber Edu
Was ist Security-as-a-Service (SECaaS)?

Was ist Security-as-a-Service (SECaaS)?
Security-as-a-Service (SECaaS) kann am einfachsten als ein über die Cloud bereitgestelltes Modell zum Auslagern von Cyber-Sicherheitsdiensten beschrieben werden. Ähnlich wie Software-as-a-Service bietet SECaaS Sicherheitsdienste, die von Cloud-Anbietern auf Abonnementbasis gehostet werden. Security-as-a-Service-Lösungen für Unternehmensinfrastrukturen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie entlasten das interne Sicherheitsteam, passen sich den wachsenden Sicherheitsanforderungen eines Unternehmens an und sorgen dafür, dass Kosten und Wartungsaufwand für lokale Alternativlösungen wegfallen.
Vorteile von Security-as-a-Service
Kosteneinsparungen
Einer der größten Vorteile eines Security-as-a-Service-Modells sind die Kosteneinsparungen für Unternehmen. Für in der Cloud bereitgestellte Dienste werden häufig unterschiedliche Abonnementsstufen mit verschiedenen Upgrade-Optionen angeboten, sodass ein Unternehmen nur für die tatsächlich in Anspruch genommenen Leistungen zahlt. Zudem ist kein Fachwissen erforderlich.
Die neuesten Sicherheitstools und -updates
Wenn Sie SECaaS implementieren, erhalten Sie die neuesten Sicherheitstools und -ressourcen. Damit Virenschutz und andere Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind, müssen sie mit den aktuellsten Patches und Virendefinitionen auf dem neuesten Stand gehalten werden. Wenn Sie SECaaS im gesamten Unternehmen bereitstellen, werden diese Updates auf jedem Server, PC und Mobilgerät für Sie verwaltet.
Schnellere Bereitstellung und mehr Agilität
Einer der größten Vorteile von „As-a-Service“-Lösungen ist, dass Benutzer sofort Zugriff auf diese Tools haben. SECaaS-Lösungen können bedarfsgerecht hoch- oder herunterskaliert werden und werden nach Bedarf bereitgestellt, wo und wann Sie sie brauchen. Dadurch gibt es keine Unsicherheiten mehr in puncto Bereitstellung oder Updates, da die gesamte Lösung von Ihrem SECaaS-Anbieter verwaltet wird. Sie können alle Vorgänge in einem Dashboard im Browser anzeigen.
Freisetzen von Ressourcen
Wenn Sicherheitsvorkehrungen extern verwaltet werden, können sich Ihre IT-Teams auf das konzentrieren, was für Ihr Unternehmen wichtig ist. SECaaS setzt Ressourcen frei, bietet Ihnen volle Transparenz mittels Verwaltungs-Dashboards und die Gewissheit, dass Ihre IT-Sicherheit von einem Team externer Sicherheitsspezialisten kompetent betreut wird. Wenn Sie möchten, können Ihre IT-Teams auch die Kontrolle über die Sicherheitsprozesse übernehmen und alle Richtlinien- und Systemänderungen in einem Webbrowser verwalten.
Beispiele für Security-as-a-Service-Lösungen
Die Palette der derzeit verfügbaren SECaaS-Dienste ist riesig und bietet Schutz auf der detailliertesten Ebene. Beispiele hierfür sind u. a.:
- Kontinuierliche Überwachung
- Verhinderung von Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP)
- Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung (Business Continuity and Disaster Recovery, BC/DR bzw. BCDR)
- E-Mail-Sicherheit
- Virenschutzverwaltung
- Spam-Filterung
- Identitäts- und Zugriffsverwaltung (Identity and Access Management, IAM)
- Eindringschutz
- Sicherheitsbeurteilung
- Netzwerksicherheit
- Security Information and Event Management (SIEM)
- Internetsicherheit
- Suche nach Sicherheitsrisiken
Auswahl eines Security-as-a-Service-Anbieters
Die Übergabe der Sicherheit Ihrer wichtigsten und sensibelsten Unternehmensressourcen ist ein gewaltiges Unterfangen. Die Wahl eines SECaaS-Anbieters erfordert eine sorgfältige Abwägung und Beurteilung. Nachfolgend sind einige der wichtigsten Gesichtspunkte bei der Auswahl eines Anbieters aufgeführt:
- Verfügbarkeit: Ihr Netzwerk muss rund um die Uhr verfügbar sein, was auch für Ihren SECaaS-Anbieter gelten sollte. Prüfen Sie das SLA des Anbieters, um sicherzustellen, dass er die für Ihr Unternehmen erforderliche Betriebszeit bieten kann, und um herauszufinden, wie bei Ausfällen vorgegangen wird.
- Schnelle Reaktionszeiten: Schnelle Reaktionszeiten sind genauso wichtig wie Verfügbarkeit. Suchen Sie nach Anbietern, die Ihnen bei Vorfällen, Anfragen und System-Updates garantierte Reaktionszeiten bieten.
- Planung der Notfallwiederherstellung: Ihr Anbieter sollte eng mit Ihnen zusammenarbeiten, um die Schwachstellen Ihrer Infrastruktur und die externen Bedrohungen zu verstehen, die am ehesten den größten Schaden anrichten können. Ihr Anbieter sollte sicherstellen, dass sich Ihr Unternehmen schnell von kritischen Ereignissen wie Vandalismus oder Wetterkatastrophen erholen kann.
- Anbieterpartnerschaften: Ein SECaaS-Anbieter ist immer nur so gut wie die Anbieter, mit denen er Partnerschaften geschlossen hat. Suchen Sie nach Anbietern, die mit den führenden Anbietern von Sicherheitslösungen zusammenarbeiten und auch über das nötige Fachwissen verfügen, um diese Lösung zu unterstützen.
Ganz gleich, ob Sie Kosten sparen, die Effizienz verbessern oder Ihre Infrastruktur vor den neuesten Sicherheitsbedrohungen schützen möchten – verwaltete Dienste wie SECaaS können für Ihr Unternehmen von großem Nutzen sein, weil sie Ihre Verteidigungsmechanismen stärken und Ihre Bilanz verbessern.