Mögliche Angriffsquellen erkennen, um Datendiebstahl und den Verlust von geistigem Eigentum zu verhindern
Erkennen Sie atypische Daten-bewegungen und Anwender mit riskantem Verhalten (die z. B. angefangen haben, kritische Daten zu horten), noch bevor geistiges Eigentum aus Ihrem Unternehmen entwendet wird.
Infizierte Benutzerkonten besser erkennen
Nutzen Sie User and Entity Behavior Analytics (UEBA), um Merkmale wie typische Zugriffsmuster zu verstehen und Cyber-Kriminelle daran zu hindern, auf kritische Daten und Systeme zuzugreifen.
Mit der Personalabteilung zusammenarbeiten
Analysieren Sie kommunikations-basierte Datenquellen, um mögliche Verletzungen von Verhaltensrichtlinien zu identifizieren.
Demo Anfordern
SIEM-Investitionen optimal nutzen
UEBA ergänzt SIEM-Daten durch aussagekräftige Kontextinformationen und Analysen und bietet Entitäts-orientierte Risikobewertungen von Vorfällen. Sl können Analysten die größten Risiken priorisieren.
Mit relevanten Kontext- und Inhaltsinformationen gezielt auf Vorfälle reagieren
Ermöglichen Sie eine transparente, umfassende Untersuchung mit erweiterten Analysetechnologien wie maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, die speziell auf bestimmte Verhaltensrisiken abgestimmt sind.
Vorgaben für Compliance und Informationssicherheit erfüllen
Analysieren und erkennen Sie menschliche Verhaltensmuster in Big Data und liefern Sie Einblicke in Unternehmens¬risiken in einer Zeit, in der Bedrohungen nicht mehr am Netzwerk-rand with Perimeter.
Kombinieren Sie UEBA mit Forcepoint DLP, um DLP-Richtlinien mithilfe analytischer Risikobewertungen dynamisch anzupassen.
Verständliche Analysen mit einfachen Erläuterungen und Kontextinformationen ermöglichen informierte Entscheidungen zu potenziellen Insider-Bedrohungen.
Es gibt keine UEBA-Einheitslösung. Kunden von Forcepoint können ihre eigenen Anwendungsfälle erstellen und Analysen ohne die Unterstützung durch einen externen Datenwissenschaftler entwickeln.
Nutzen Sie dynamische Visualisierungsfunktionen und zeigen Sie in der forensischen Phase alle Aktivitäten im Verlauf an.
Einzelne Warnungen sind aufgrund fehlender Kontextinformationen oft wenig aussagekräftig. UEBA nutzt Tools zur Verarbeitung natürlicher Sprache und Sentiment-Analysen, um ein umfassendes Bild des Anwenders zu liefern.
Profitieren Sie von Datenmodellen, die sowohl strukturierte Daten, wie SIEM-Protokolle, als auch unstrukturierte, wie E-Mail und Chat, aus Ihren verschiedenen Sicherheitstools und Anwendungen Dritter nutzen.
Forcepoint UEBA kann branchenweit die größte Bandbreite an Data-Ingestion-Quellen nutzen – sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Datenquellen
Daten können aus sämtlichen Quellen des Unternehmens in die Analyse einfließen. Folgende Systeme sind nur einige Beispiele: